Prompte Kanalauskleidung und Kanalsanierung in Niederösterreich

Kaputte Kanäle können zu einer nassen Mauer führen, dies verursacht weiter die Schimmelbildung. Abgenützte Kanäle oder Abwasserleitungen in Niederösterreich müssen professionell saniert werden, um ihre Funktion und Leistungsfähigkeit zu bewahren. Je nach Sanierungsbedarf kommen dabei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz.

Unverbindliches Angebot anfragen

Schlauchrelining zur Kanalauskleidung

Ein mit Harz getränkter Textilschlauch wird über bestehende Kontrollschächte oder Einbringgruben im Umstülpverfahren (Reversionsverfahren) in die bestehende Leitung eingebracht. Dies geschieht durch Aufbringen von Wasserdruck oder Druckluft. Der unter Druck stehende Inliner wird durch geeignete Methoden zur Aushärtung gebracht (Kaltaushärtung, Aufheizen des Wassers oder der Druckluft bzw. durch UV-Strahlung). Das Harz und das Trägermaterial sind auf die Betriebsbedingungen des Rohrsystems abzustimmen (Statik, Medium, Temperatur-, Druckbedingungen).

Rohrsanierung mit Innenmanschetten

Dieses Rohrsanierungsverfahren wird zur punktuellen Sanierung von Trinkwasser- und Abwasserrohrleitungen ab DN 300 eingesetzt. Die dabei verwendeten Gummimanschetten werden über die Schadstelle an die Rohrinnenwand angelegt. Durch die anschließende Montage von Spannbändern wird eine dauerhafte mechanische Abdichtung erzielt.

Ursachenbeseitigung mit Hilfe von Rohrinspektionen

Unangenehm wird es dann, wenn Rohre beschädigt sind. Daher führen wir auf Wunsch eine Inspektion von Rohren oder Hauptkanälen mit einer Kanalinspektionskamera durch. Dabei können wir Schäden an den Rohren oder Probleme im Rohrverlauf feststellen. Wir führen Untersuchungen von Rohren ab einem Durchmesser von 50mm bis hin zu begehbare Kanäle durch. Auch Untersuchungen mit Rauch sind für die Leckortung möglich. Aufgrund der Ergebnisse der Rohrinspektion können wir gegebenenfalls weitere Maßnahmen einleiten.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.